Sonntag, 6. Juni 2021

das hündchen - Mit einer Zeichnung von Friederike Mayröcker




Friederike Mayröcker ist am 4. Juni verstorben. Wenige Menschen vermochten es ihr gleich zu tun in dem, was man "Begegnung" nennt. Eine Begegnung aus Ferne und Nähe zugleich, dicht und da und am Punkt des Moments und im Augenblick des Worts, dann wieder von einem Hauch erfasst und wieder entfernt, so zart, dass man nicht zu greifen und zu fassen oder nachfzufragen wagte. 

Ihre Stimme im Ohr, ihre Verse, deren Intonation in der Mitte, in Schwebe zu bleiben pflegten oder wie fragend und tastend nach oben auslauteten, als gelte es, noch weiter auszuholen, weitere Valenzen zu öffnen und jedenfalls: keinen Punkt zu machen. 

Ohne Punkt


Denn Poesie hat keinen Punkt, kan keinen Punkt haben, da sie als Künstlichstes dem Natürlichen nahekommt. Eine Seins-, Wahrnehmungs- und Schaffensweise, die ständig keimt und wächst und die, wie bei Friederike Mayröcker, sogar entlang von theoretischen und philosophischen Konzepten rankt und wuchert. Progressive Universalpoesie als Lebensmittel.  

Schließlich: Glaubwürdigkeit. Und das ist etwas besonders Rares. 

Arachne im Netz


Die Gewiißheit, dass Friederike an einem ganz bestimmten Ort dieser Stadt, in der Zentagasse im 5. Bezirk, lebt und arbeitet und als nimmermüde Arachne an ihrem poetischen Weltnetz spinnt, hat mich über Jahrzehnte als Gewissheit um die Realität der Poesie begleitet. Man konnte diese Weltwerkstatt per Telefon oder sogar mit dem Fahrrad ebenso erreichen wie man sich von dieser Weltwerkstatt immer wieder und immer weiter erreichen lassen kann, indem man eines ihrer Bücher aufschlägt, ihre Tonaufnahmen hört oder Angelika Kaufmanns Verschriftungen betrachtet.

In welchem Maß die Literatur eine Heimat darstellt, so tief und so weit wie die Kindheitslandschaften, wird uns erst bewusst, wenn uns ihre Schöpfer leiblich verlassen. "In einer Landschaft wie dieser" (Lars Gustafsson) wollen wir bleiben und uns dort beherbergen lassen. 

Landschaft wie diese


Einem Verharren dort nachzusehnen, hieße allerdings, im Modus der Regression und in der Vergangenheit gefangen zu bleiben. Der Tod lieber Menschen beauftragt uns mit der unmittelbaren Gegenwart, fern der Sentimentalität. 

Wenn nicht jetzt der Zeitpunkt ist, die Poesie bewusst wachzuhalten und atmen zu lassen: Wann dann?

__________
Friederike Mayröcker: das hündchen (Zeichnung für Chris Zintzen 2009)

Zeichnung: Friederike Mayröcker, 2009 (für meinen Hund)

2009 zeichnete Friederike Mayröcker meinen Hund und es entspannen sich Unterhaltungen und eine kleine Korrespondenz zum Thema. Aus dem Material wurde 2012 ein Gedicht: "das hündchen".

Erstdruck: Schwerpunktheft “Friederike Mayröcker” der Literaturzeichrift MATRIX 28/2012, hg. von Theo Breuer, Pop-Verlag, Ludwigsburg.


das hündchen


// für Friederike Mayröcker //



es sei, so sie, ein erstaunen gewesen,
es sei, als hätten wir's gewusst,
es sei ein hin- und hergeworfner ball, ein bild gewesen:
     zwischen ihr und ihm
sei die idee des hündchens, mit dem sie über hügel stiebe,
sei schieres bild geblieben;
sei beiden leibhaft unvereinbar erschienen
     mit der täglichen fährtenlese des zu schreibenden.
und als er dann jäh fort gewesen,
und wir weder worte des nachrufs noch des trostes gekonnt,
und wir das figürchen genommen – blau geäderte weisse keramik (delft gedacht) – 
und es ein kauernd aufmerkendes hündchen gewesen
und dies ihr statt der worte als ein zeichen geschickt.
und so war das hündchen, wie sie dann schrieb, aus dem simplen ding
und wieder ein lächelndes thema geworden
und sie inbegriffen wie auch ihn erinnernd,
und sie uns (das echte haarichte tier und mich) grosszügig eingelassen
     in jenes motiv via stetig erneuerter briefe und skizzen.

wien, 13.03.2012












Mittwoch, 2. Juni 2021

Hörtipp: "Zukunft einer Vision" in DIAGONAL, 05.06.2021

Update: ➾Direktlink zum Beitrag



Diagonal Stellt Vor - Das Magazin zum Monatsanfang

Will Eisner & Graphic Novels ++ Krüger, Pardeller & die Seestadt ++ Wiener Neustädter Kanal Suite ++ Filmfestivals nach Corona ++ Dokfilm "Colectiv" ++ Diagonals feiner Musiksalon: black midi - "Cavalcade"

Das Buch als Kunst: "Zukunft einer Vision": Diagonal, Ö1, 05.06.2021, 17:05 Uhr








Das Buch als Kunst: "Zukunft einer Vision"


In der Diagonal-Reihe "Das Buch als Kunst" geht es diesmal um die Seestadt Aspern, ein Stadtentwicklungsprojekt für 20.000 Menschen im Nordosten von Wien, das bis dato etwa zur Hälfte fertig gebaut ist. Der Bevölkerung, des neuen, vermeintlich geschichtslosen Stadtviertels, wollen das Künstlerinnenduo Krüger & Pardeller und der Kulturwissenschaftler Chris Zintzen einen Bezug zur Geschichte des Standorts vermitteln: Mit einem skulpturalen Kunstwerk, das auf die Vergangenheit als Flughafen verweist und mit der gleichnamigen Publikation "Zukunft einer Vision", einer kulturwissenschaftlichen Aufarbeitung des Geländes und seiner Entwicklung im 20. Jahrhundert.
Gestaltung: Anna Soucek                                                                          

Krüger & Pardeller/Chris Zintzen (Hg.): Zukunft einer Vision.
Aspekte zu Kunst im öffentlichen Raum, Urbanistik, Lebenswelt und Geschichte der Seestadt auf dem Areal des Flugfelds Aspern. Wien: Schlebrügge.Editor 2020.

Krüger & Pardeller/Chris Zintzen (Hg.): Zukunft einer Vision. Aspekte zu Kunst im öffentlichen Raum, Urbanistik, Lebenswelt und Geschichte der Seestadt auf dem Areal des Flugfelds Aspern. Wien: Schlebrügge.Editor 2020.