Donnerstag, 11. Juli 2024

Theater der Objekte, Ordnung der Phänomene. Zu Christine Ulms Ausstellung „Vom Wurzeln, Grünen, Blühen, Fruchten“ im kunsthaus muerz


 

Christine Ulms Ausstellung „Vom Wurzeln, Grünen, Blühen, Fruchten“ im kunsthaus muerz. Foto © Ivan Bandic


Chris Zintzen: Theater der Objekte, Ordnung der Phänomene.

Zu Christine Ulms Ausstellung „Vom Wurzeln, Grünen, Blühen, Fruchten“ im kunsthaus muerz

 

Mit Fotografien der Ausstellung von Ivan Bandic


                                            Ausstellungstext

                                            kunsthaus muerz

                                             Archiv: C. Ulms Traumstation 2022 


Die Bildhauerin Christine Ulm hat für uns hier im kunsthaus muerz eine künstliche Welt aus natürlichen Dingen und eigenen skulpturalen Objekten zusammengetragen. Die Künstlerin geht mit dieser Inszenierung sozusagen durch die Bücher ihrer über Jahrzehnte zusammengetragenen botanischen Sammlungen. Kontrapunktisch gesetzte und eigene skulpturale Anverwandlungen runden das Bild eines ebenso stetigen wie leisen, immer aber forschenden und sorglichen Dialogs mit den Phänomenen der Welt.

Vorliegende Ausführungen mögen in der Folge etwas konturieren, das man vielleicht nicht auf den ersten Blick sieht: die Diskretion des künstlerischen Gestus. In dieser Diskretion liegt eine besondere Charakteristik von Christine Ulms künstlerischen Verfahren, die den plakativ subjektiven und expressiven Gestus sehr bewusst umgeht. 

 

Metamorphose

Es ist, als würde Christine Ulm mit dieser Schau VOM WURZELN, GRÜNEN, BLÜHEN, FRUCHTEN jener Idee einen Raum geben, die besagt: Die Welt ist vollständig, wir müssen dieser Welt nichts hinzufügen, sondern können die bestehenden Phänomene – am besten in pfleglicher Weise – als Spielmaterial für unser Wahrnehmen, Denken und Ordnen heranziehen. Die Wahrnehmung dieser Vollständigkeit der Naturdinge und das Staunen über deren Perfektion sind durchaus geeignet, die Implikationen nicht nur der eigenen künstlerischen Kreation kritisch zu prüfen: Immanent und konsequent kommunizieren Christine Ulms sorgliche Sammlungen die deutliche Infragestellung der menschlichen Schöpfungshybris vor dem Hintergrund der human verwüsteten Ökosysteme dieser Welt.

Christine Ulm kontert den egozentrisch-lärmenden prometheischen Wahn durch eine künstlerische Wahrnehmung, die allen im Titel genannten Phasen im Lebenslauf einer Pflanze Rechnung trägt, dem WURZELN, GRÜNEN, BLÜHEN und FRUCHTEN. Dies meint „Evolution“ statt „Revolution“ oder gar „Disruption“ (ein Lieblingsbegriff populistischer Polit- und technologischer „Nach-mir-die-Sintflut“-Strategen). Ein solcherart evolutionäres Perspektiv vermag das Prinzip von Veränderung bzw. Verwandlung (Metamorphose) zu integrieren, die jedem Naturding – auch uns selbst – beschieden ist.

Ein derart metamorphischer Ansatz kann auch in der Konzeption und Realisation des eigenen Werks beweglich und flexibel bleiben: Und so hat sich Christine Ulm im Laufe der jüngeren Vergangenheit auf die Inszenierung von temporären Versuchsanordnungen im Rahmen von Ausstellungen spezialisiert.

Indem sie Dinge sammelt und auswählt, präpariert und inszeniert, hat sich die Künstlerin zusehends von der engen Idee des einmaligen, konkreten physischen Werkstücks (vulgo Skulptur oder gar Kunstwerk) emanzipiert, um sich sukzessive einer Form der diskreten Inszenierung mit Aspekten der Sozialen Skulptur zuzuwenden. Solcherart wird aus dem Werk-Stück ein Werk-Raum, der – hier sei eine Begrifflichkeit vorgeschlagen – als Diskretes Theater der Objekte fungiert.

 

Ausstellung als Diskretes Theater der Objekte

Sie werden sich gewiss an die Schau Weitergeben (2021) in diesem Haus erinnern: Damals ordnete die Künstlerin Werkzeuge und andere Gegenstände aus Nachlass und Garten des Vaters in den Ausstellungsräumlichkeiten an. Die künstlerische Geste bestand damals nicht nur in der Auswahl und Anordnung der Objekte, sondern in der Ermunterung an die Ausstellungsbesucher*innen, aus dieser Sammlung nun ihrerseits Objekte auszuwählen – und mit nach Hause zu nehmen. Die Modalität von „Kunst“ besteht in dieser Situation im Gestus und im Vollzug von „Gabe“, „Weitergabe“ und „Geschenk“.

Ähnlich direkt nahm die Künstlerin auf die Ausstellungsbesucher*innen Bezug, als sie 2022 im Wiener Projektraum Mag3 das Environment einer Traumstation arrangierte: Auch in diesem Zusammenhang inszenierte die Künstlerin mit sparsamsten Mitteln – der Positionierung alltäglicher, allerdings künstlerisch diskret präparierter Gebrauchsgegenstände  – einen Traumraum,  welcher die Betrachtenden in deren eigene Fantasiewelt entführte.[1]

Das angesprochene „Leise“ oder „Taktvolle“ dieser Inszenierungen meint einerseits den nachdenklich-kontemplativen oder gar forschend-untersuchenden Zug, der diesen Arrangements innewohnt. Als Auf- und Ausstellung von Gegenständen unter Verzicht auf starke Effekte bleibt dieses „Theater“ ein wohltuend ruhiges: Solcherart mag der von der Künstlerin subtil gestaltete Raum dazu beitragen, neue Räume in der Wahrnehmung der Betrachtenden emergieren zu lassen.

 

Erschließende Subjektivität

Hervorzuheben ist das Bekenntnis der Künstlerin zur Subjektivität – zu einer Subjektivität freilich, die das Wort „ich“ nicht als Besonderheit vermarktet. Christine Ulm bringt die eigene Subjektivität, ihr Erleben und Erinnerung auf einen Punkt, den sie mit uns allen teilt: Berührbarkeit, Belangbarkeit und Sorglichkeit. Auf diese Weise kann Christine Ulm „ich“ sagen und Persönliches zeigen, ohne uns Betrachtende durch Bekenntnishaftigkeit oder Indiskretion zu belasten.

Wenn die Künstlerin in dieser Ausstellung etwa eine von deren Vater im Zuge von Wanderungen aufgenommen Alpen-Blumen als Dia-Serie zeigt, können wir diese „Found Footage“ aus Privatbestand im Sinne eines in seiner Aussagekraft über das nur Private hinausreichenden Dokuments beachten: Das mediale Dokument trägt – darin übrigens den historischen Pflanzenpräparaten verwandt – einen historischen Index, vermag also auch mit seinen motivischen, ästhetischen und medienspezifischen Eigenschaften aussagekräftig zu sein. 

Die Fotografien und Schriften, Aufzeichnungen und Artefakte mögen – als etwas menschlich Gemachtes, Hergestelltes und Fabriziertes – prima Vista eine Differenz zum pflanzlich Gewachsenen, Erblühten oder Gefruchteten aufweisen. Vielleicht aber wäre es allerdings an der Zeit, die überlieferte Opposition von „Natur“ und „Kultur“ zugunsten einer realistischeren und produktiveren Perspektive zu revidieren.

Denn wenn wir beginnen, den Naturcharakter des von uns Hergestellten – nämlich, Objekt von Veränderungsprozessen (Alterung, Korrosion, Zersetzung) zu sein –, ebenso in unser Denken miteinzubeziehen wie die Anerkennung jener „Leistung“, die eine Pflanze im Laufe eines Lebenszyklus‘ vollbringt, würden wir vielleicht nicht so achtlos und ausbeuterisch mit den Naturdingen umgehen und nicht derart fragwürdige und schädliche Dinge produzieren.

 

Christine Ulms Ausstellung „Vom Wurzeln, Grünen, Blühen, Fruchten“ im kunsthaus muerz. Foto © Ivan Bandic

 

Sammlung: Serielle Muster und immanente Kritik

Die über vier Jahrzehnte und drei Klimazonen hinweg aufgelesenen Kollektaneen der Bildhauerin machen den gesellschaftlichen Wert von Kunst als Medium der Welterschließung und -ordnung sinnfällig. Kompetenz entsteht auf dem Wege des systematischen In-den-Blick-Nehmens und des Wahr-Nehmens: Partikel und Phänomene ordnen sich zu Mustern. Ein solches Muster-Bilden und die daraus resultierende Serialität sind von hohem ästhetischem Reiz, erzählen aber auch Geschichten und vermitteln Erkenntnisse. Dies geschieht, wohlgemerkt, nicht laut und spektakulär, sondern diskret, vielstimmig und: in der Wahrnehmung der Betrachtenden.  

Wir kennen Walter Benjamins melancholisches Argument, dass weder Leben, Wissen, Werk noch Sammlung jemals zu einem Ende oder zu einer vollständigen Erfüllung kommen können. Wir wissen aus den Schriften dieses Autors und Kulturphilosophen aber auch, dass Benjamin – selbst leidenschaftlicher Sammler – die Marx’sche Analyse der kapitalistischen Akkumulation wiederholt im Zusammenhang mit dem Thema des Sammelns in seinem Passagen-Werk notierte. Gerade dieses im französischen Exil und in oft verzweifelter Lage entstandene Werk belegt, wie Benjamin den weltwachen und differenzierungsfreudigen Sammlerblick in eine stupende Fähigkeit der Wahrnehmung und Formulierung von Phänomenen transformierte. Die Attitüde des Sammelns gelangte solcherart zu einer besonders geschulten, schöpferischen und philosophischen Fruchtbarkeit. 

Übrigens teilt auch die Künstlerin Christine Ulm die oben angesprochene kritische Wahrnehmung und Reflexion einer in der westlichen Welt längst zerstörerisch gewordenen Überkonsumption an Waren, Ressourcen und „Natur“. Ulms Gegenentwurf liegt hier vor ihnen in den Vitrinen und auf der Hand: Es ist das Sammeln, das Verarbeiten, das Genieß- und Haltbarmachen von allem, was da sprießt und wächst.

 

Kunst und Kochen als Gabe

Denn das Kochen funktioniert ja ein Stück weit wie die Kunst: Wir sammeln und bearbeiten Objekte der äußeren Welt und initiieren eine Verwandlung. So, wie die Kunst Anschaulichkeit produziert und uns zu Erkenntnissen leitet, so geschieht beim Einkochen eine Metamorphose von Fallobst, Wildbeeren, Samen und Stängeln in etwas kulinarisch Schmackhaftes und physiologisch Nahrhaftes. Die Künstlerin als derart kulinarische Zaubernde ist in dieser Schau mittels eines kleinen Kochbuchs sowie in einem Video präsent, das sie bei der Zubereitung von Bitterorangen zeigt. 

 

Aber da ist noch etwas anderes, was Kunstproduktion und Kochen verbindet: So, wie Gekochtes, Verarbeitetes oder haltbar Gemachtes erst durch das Essen und Teilen und Weitergeben Sinn stiftet, genauso vollendet sich eine künstlerische Versuchsanordnung erst durch dessen Betrachterinnen und Betrachter. 

 

In diesem Sinne sei die Ausstellung nun für Sie, werte Anwesende, eröffnet.



[1] Vgl. C. Zintzen: Christine Ulms ‚Traumstation‘ oder: Nachrichten von der Rückseite des Mondes, 22.10.2022, DOI: 10.13140/RG.2.2.33490.43208, https://www.researchgate.net/publication/368477440_Christine_Ulms_Rauminstallation_Traumstation_oder_Nachrichten_von_der_Ruckseite_des_Mondes










Donnerstag, 27. Juni 2024

Termin: C. Ulm – Vom Wurzeln, Grünen, Blühen, Fruchten – kunsthaus muerz, 29.06.2024

 



 

 ➾ Druckfassung des Einleitungstextes: Theater der Objekte, Ordnung der Phänomene. Zu Christine Ulms Ausstellung „Vom Wurzeln, Grünen, Blühen, Fruchten“ im kunsthaus muerz

➾ Archiv: Traumstation oder: Nachrichten von der Rückseite des Mondes. Zu Christine Ulms Environment im Projektraum Mag3 (Oktober 2022). 


Ausstellung: Christine Johanna Ulm

VOM WURZELN, GRÜNEN, BLÜHEN, FRUCHTEN

kunsthaus muerz. Eröffnung: 29.06.2024, 16 Uhr

Zur Ausstellung: Chris Zintzen, Kulturwissenschafter und Autor

„Natur“ in einer persönlichen und autobiografisch codierten Sammlung: Die über vier Jahrzehnte und drei Klimazonen hinweg aufgelesenen Kollektaneen der Bildhauerin Christine Johanna Ulm machen den gesellschaftlichen Wert von Kunst als Medium der Welterschließung und -ordnung sinnfällig. Kompetenz entsteht auf dem Wege des systematischen In-den-Blick-Nehmens: Phänomene ordnen sich zu Mustern. –

Der Rekurs auf autobiografisches Wahrnehmen ist dabei nur eine Geschichte: Eine andere Erzählung betrifft das leidenschaftliche Sammeln, Präparieren, Verarbeiten und Haltbarmachen von genießbaren Wildkräutern und -früchten, welches die Künstlerin und den Einleitungsredner verbindet.








 

 




 

Dienstag, 21. Mai 2024

Termin: „neue texte“-Essaypreis, 13. Juni 2024

 

Heimrad Bäcker: neue texte*. Titelblatt des ersten Hefts, November 1968. © Literaturarchiv der ÖNB, Wien. Quelle: Stifterhau/Eder

 

 Verleihung der Heimrad-Bäcker-Preise 2024

Laudatio: Ferdinand Schmatz

Lesung Sandro Huber (Förderpreis zum Heimrad-Bäcker-Preis)

Laudatio: Erwin Uhrmann

Lesung Ilse Kilic (Heimrad-Bäcker-Preis)

Chris Zintzen („neue texte“-Essaypreis 2024)

             Veranstaltungslink

             Meldung Literaturhaus Wien

             Heimrad Bäcker-Preis, „neue texte“-Essaypreis

„Die Heimrad-Bäcker-Preise sind somit die einzigen österreichischen Preise, die ... entschieden zur Förderung von Literatur aus dem Umfeld dessen verliehen werden, was als experimentelle Dichtung zu betrachten ist.Der neue texte–Essaypreis zeichnet herausragende Stimmen auf dem Feld der literarischen Essayistik aus.“

.....

*Heimrad Bäcker gehört als Verleger und Autor zu den herausragenden Erscheinungen der österreichischen Literatur nach 1945. In einer Zeit, da sich konkrete Poesie durch Anthologien (z. B. Williams 1967; Solt 1970; Gomringer 1972) und retrospektive Selbstbestimmungen zu historisieren beginnt, entsteht seine Zeitschrift neue texte und bleibt bis zum Ende ihres Bestehens (1992) eines der bedeutendsten Foren der sogenannten konkreten Poesie, die sich selbst neu zu definieren versucht. Der Kritik von außen, etwa dem Vorwurf ihrer „Sterilität“ (Friedrich 1966, Vorwort), korrespondiert zu Beginn der 1970er Jahre eine zunehmende Unbestimmtheit des Begriffs „konkret“ bei ihren eigenen Vertretern. Dem darauf folgenden Umbruch von konkreter zu visueller und konzeptioneller Poesie bieten die neuen texte ein Publikationsorgan, das neben international arrivierten auch jüngere und (damals) noch unbekannte Autoren und Autorinnen präsentiert und so die lebendige Auseinandersetzung zwischen dogmatischen, am Begriff des konkreten Texts orientierten Arbeiten und neuen, experimentellen Formen auch in der medial-formalen Darstellungsweise (Kombination von Bild-, Foto-, Textarbeiten, experimentelles Hörspiel, Dokumentation von Performances und Aktionen etc.) zeigt. – Thomas Eder: neue texte; edition neue texte. https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/neue-texte-edition-neue-texte. 

 

 

Dienstag, 14. Mai 2024

Erschienen: "Nieder mit den Schloten und Elfenbeintürmen!"




"Wo die Elfenbeintürme dieser Welt nicht denkbar sind ohne die ihnen ursächlich vorausgehenden Fabrikschlote, wäre – wie wir heute erkennen – nur in der Schleifung beider ein Schritt in Richtung einer Rückbesinnung des Homo Sapiens auf eine weniger vernichtende Auswirkung seiner Spezies auf diesen Planeten zu erlangen."


Nieder mit den Schloten und Elfenbeintürmen! Über Literatur und Narrentum, Kitsch und Subjekt.

In: kolik. Zeitschrift für Literatur 96/2024, 103–106. 

 


Dieser Text entstand im Nachgang zu der von Ulrike Tauss und Thomas Antonic veranstalteten Lesung/Performance im Wiener Narrenturm (September 2023). 

Der Essay wird demnächst im Rahmen einer Anthologie bei Moloko Print (Berlin) erscheinen. 

 

 

 

 



Freitag, 3. Mai 2024

Erschienen: Die Opfer von Donaublau

 

 

 Denn das knapp 100-seitige Büchlein ist mitnichten ein Leichtgewicht, sondern könnte – so viel vorweg – zu einer Kompilation jener fehlenden österreichischen „Psychohistorie“ beitragen, die Friedrich Heer in „Der Kampf um die österreichische Identität“ 1981 als „dringend[es]“ Desiderat eingemahnt hat.

 

Werk und Schreibhaltung der Autorin Marianne Fritz geben mir seit dreißig Jahren zu denken. Die Beobachtung des Neuen Wiener Symposiums zu Marianne Fritz im Jahr 1994, sodann die Kooperation mit der Gruppe Fritzpunkt für Literatur als Radiokunst zehn Jahre später, nicht zuletzt einige schweifende Lektüren innerhalb der Textgelände der Autorin trugen nicht eben zur Beruhigung bei. 

Die Neu-Edition des Bandes Die Schwerkraft der Verhältnisse gibt Gelegenheit zur neuerlichen Beschau eines Textbegehrens, dessen Analyse mit Friedrich Heers 1981 formuliertem Ruf nach der Notwendigkeit einer österreichischen „Psychohistorie“ in Zusammenhang gebracht wird. Die Schwerkraft der Verhältnisse war 1976 erschienen, ich halte diesen historischen Index der Publikation für relevant.

Der Essay ist im Themenheft No Future der Zeitschrift Wespennest erschienen.

Text (als pdf):  Die Opfer von Donaublau. Marianne Fritz’ Die Schwerkraft der Verhältnisse in neuer Ausgabe. In: Wespennest 186/2024 (Mai 2024), 88–91.

 

Chris Zintzen: Die Opfer von Donaublau. Marianne Fritz’ Die Schwerkraft der Verhältnisse in neuer Ausgabe. In: Wespennest 186/2024 (Mai 2024), 88–91.


 





Sonntag, 5. November 2023

Termin: TWIST – Ausstellungsgepsräch mit Mara Mattuschka: 8. November 2023

 Update: Bei der Eröffnung tragen Galerist Hans Knoll und die Künstlerin ein "Selbstinterview" Mara Mattuschkas vor. Das Ausstellungsgespräch muss aus Krankheitsgründen leider entfallen.

 

1960 Wien, Gumpendorfer Strasse 18, 19 Uhr
 
Mara Mattuschka: TWIST, 2023
Mara Mattuschka: TWIST, 2023

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Sonntag, 15. Oktober 2023

Erschienen: Margherita Spiluttinis Alpine Photographs in: The Draw of the Alps (ed. Richard McClelland), De Gruyter 2023

The Draw of the Alps (ed. Richard McClelland), De Gruyter 2023

 
➾ Link to the De Gruyter catalog

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Chris Zintzen: Shifting perspectives: Alpine scenarios in the work complex Nach der Natur (Beyond Nature) by the Austrian architectural photographer Margherita Spiluttini.

In: The Draw of the Alps: Alpine Summits and Borderlands in Modern German-speaking Culture, edited by Richard McClelland. Berlin and Boston: De Gruyter, 2023, pp. 103–120 (=Interdisciplinary German Cultural Studies 36). DOI: 10.1515/9783111150536-005; ISBN 978-3-11-114907-3; e-ISBN (PDF) 978-3-11-115053-6; e-ISBN (EPUB) 978-3-11-115068-0.

Abstract

Update: With the alpine images of the photographic portfolio “Beyond Nature”, architectural photographer Margherita Spiluttini achieved her breakthrough in the art world. 20 years after the first presentation of these images, this article undertakes a renewed appreciation of the special photographic approach and recontextualizes the images within the Cultural Studies' discourse on the motif of the Alps of the years 1980 to 2000. — The topic receives a further, sad topicality through the passing of the artist (and friend) in March 2023.

The Alps as a theme and motif play a prominent role in European cultural, intellectual, literary and art history as signifiers of such diverse valences as: Ecology vs. civilization, primordiality vs. culture, geology vs. transcendence, security/homeland vs. danger/alterity. Using the photographic work of award-winning Austrian architectural photographer Margherita Spiluttini as an example, various phases of the reception of the Alps in Austrian ideology and intellectual history are reconstructed. The ratio is that the motif of the Alps, compromised as a symbol of “homeland” by Austrofascism and National Socialism, only returned to the reflective space of advanced art after the bitter ideological critique of the 1960s and 70s and, beyond that, after a broad revision of the history of ideology in the 1990s. Using the imaging strategies of architectural photography, Margherita Spiluttini's photographs of alpine scenarios show a viable method (Ernst von Glasersfeld) of dealing with the cultured landscape in post-postmodernism and in the Anthropocene.

...............................

The Book

The Alps have exerted a hold over the German cultural imagination throughout the modern period, enthralling writers, artists, philosophers, scientists, and tourists alike. The Draw of the Alps interrogates the dynamics of this fascination. Though philosophical and aesthetic responses to Alpine space have shifted over time, the Alps continue to captivate at an individual and collective level. This has resulted in myriad cultural engagements with Alpine space, as this interdisciplinary volume attests. Literature, photography, and philosophy continue to engage with the Alps as a place in which humans pursue their cognitive and aesthetic limits. At the same time, individuals engage physically with the alpine environment, whether as visitors through the well-established leisure industry, as enthusiasts of extreme sports, or as residents who feel the acute end of social and environmental change. Taking a transnational view of Alpine space, the volume demonstrates that the Alps are not geographically peripheral to the nation-state but are a vibrant locus of modern cultural production. As The Draw of the Alps attests, the Alps are nothing less than a crucible in which understandings of what it means to be human have been forged. (Richard McClelland)


...............................















Sonntag, 10. September 2023

21. September: Lesung/Performance im "Narrenturm", Altes AKH Wien

 

Donnerstag, 21.09.2023, 18:30 Uhr: Sprachspiel.Biennale West – Lesung und Performance im Narrenturm/Altes AKH, Wien.  

Kurator*innen: Ulrike Tauss, Thomas Antonic

 

Donnerstag, 21.09.2023, 18:30 Uhr: Sprachspiel.Biennale West – Lesung und Performance im Narrenturm/Altes AKH, Wien @ panAm productions, 2023

 

 

 

 

 








  • Zu hören:

Thomas Antonic, Evelyn Bubich, Ann Cotten, Curd Duca, Brigitta Falkner, Franziska Füchsl, Natascha Gangl, Eva Marie Hanser, Wolfgang Helmhart, Max Höfler, Sandra Hubinger, Gerhard Jaschke, Mark Kanak, Ilse Kilic, Suzie Traktor, Sina Klein, Margret Kreidl, Hanno Millesi, Florian Neuner, Judith Nika Pfeifer, Bernhard Saupe, Dieter Sperl, Alfred Stohl, Tate Swindell, Daniel Vitecek, Fritz Widhalm, Stefanie Wolff, Chris Zintzen. 

Eintritt frei. 

  • Zu sehen: 

Unter diesem Link. 

..........................................................

Sonntag, 11. Juni 2023

Katalog-Präsentation theRED ARCHIV [expanded] : 15. Juni @ Projektraum Mag3, Wien

 

KATALOG-PRÄSENTATION

// theRED ARCHIV [expanded] – DIE SAMMLUNG //*

   am 15.06.2023 im projektraum MAG3/ 1020 Wien 

   18-21 Uhr

* ☞ Hier geht es zur Ausstellung


Katalog THE RED, tranferedition Wien 2023







.................................................................................








Sonntag, 14. Mai 2023

Wien

 


Nordwestbahnhof Wien © Chris Zintzen @ panAm production 2023


23. April 2023

Details auf ➾ Instagram






Dienstag, 9. Mai 2023

THE RED – Ausstellung, Katalog, Arbeiterzeitung (Max Winter)

 


Chris Zintzen/panAm productions: THE RED – Ausstellung, Katalog, Arbeiterzeitung (2023)

Chris Zintzen/panAm productions: THE RED – Ausstellung, Katalog, Arbeiterzeitung (2023)



Ausstellung: theRED ARCHIV [expanded]

GALLERYGNAEGY,  Dannenberg/Elbe (D);

17.05.–11.06.2023.

Die ursprünglich als Mail-Art-Projekt von Gue Schmidt initiierte Sammlung von Kunstwerken aller Genres zeigt sich in ihrer seither beträchtlich expandierten Vielgestaltigkeit. 


Beitrag: Chris Zintzen: Arbeiter-Zeitung, 12.11.1901 + Supplement (Beiblatt) – Found Footage on paper, adapted 2022. 

Im Katalog: theRED ARCHIV [expanded] – Die Sammlung/The Collection, hg. v. Gue Schmidt. Wien: transferedition 2023, S. 150 (Kat. No. 150–151).

Präsentation des Katalogs: 15. Juni 2023, 18–21 Uhr

Mag3, Schiffamtsgasse 17, 1020 Wien


Chris Zintzen/panAm productions: THE RED – Ausstellung, Katalog, Arbeiterzeitung (2023)



.....................................................






Freitag, 14. April 2023

Termine Mai/Juni 2023

 ➾ Termine/Aktuelles


  • 05.05.2023: Non sequitur oder: Wir Lesende sind mitten drin! [Besprechung Hanne Römer/.aufzeichnensysteme] - Wespennest 184, Mai 2023;
  • 17.05.–11.06.2023: Gruppenausstellung theRED  ARCHIV [expanded],  GALLERYGNAEGY,  Dannenberg/Elbe (D);
  • 27.06:2023: Einführung zur Eröffnung der Ausstellung Annette Wirtz: Die Leda Akte 2.3., Projektraum Mag3, 1020 Wien.





.............................................................................


























Dienstag, 4. April 2023

Kittlers "Aufschreibesysteme" in neuer Edition – Anregungen für ein "Literatur als Radiokunst"-Archiv (Archi-LARK)

 


"Aufschreibesysteme" in neuer Edition – Anregungen für ein "Literatur als Radiokunst"-Archiv (Archi-LARK)


Kittlers "Aufschreibsysteme" in neuer Edition – Anregungen für ein "Literatur als Radiokunst"-Archiv (Archi-LARK)

Eine postfaktisch-produktive Darstellung des von Merve unternommenen Unterfangens, Friedrich Kittlers Begriff der "Format-" bzw. "Materialgerechtigkeit" für gerade archivalisch-editorische Belange neu ernst zu nehmen (1), erscheint im Merkur (2) zu einem bemerkenswerten Zeitpunkt: Nachdem das Literaturarchiv Marbach die Langzeitarchivierung von Netzliteratur und literarischen Weblogs bereits im Jahr 2018 "vorübergehend" einfror (3) und von DILIMAG (4) dieser Tage die Nachricht von dessen Einstellung kommt (5), wird das u. A. dort Erarbeitete am geeigneten Gegenstand fruchtbar. 

Vielleicht kann dieser Befund eine methodologisch und ideell relevante Basis für die Entwicklung des Archi-LARK-Projektes (6) abgeben? 


Stichworte: Netz statt Datensilo, Anknüpfungpunkte zu anderen Systemen; Durchlässigkeit; Objekt-, Format- und Materialerechtigkeit; hybrides Archiv; Langzeitarchivierun;, Daten und Kontexte; Nachlassbewusstheit; 


Guido Graf Wenn ich auf das Feld der Gegenwartsliteratur schaue, haben wir ja jetzt schon eine ganze Reihe von Autor:innen, wie Barbara Köhler, Thomas Meinecke, Marcel Beyer, Thomas Kling, von dem jetzt schon eine noch ganz traditionelle Werkausgabe erschienen ist, die alle in unterschiedlichen Medien unterwegs sind oder waren. Mit dem Verständnis von Edition und Archiv, über das wir jetzt sprechen, ginge es etwa in einer Werkausgabe von Thomas Meinecke zum Beispiel auch darum, seine Tätigkeit als DJ abzubilden.

Tom Lamberty Da stimme ich Dir vollkommen zu. Auch was an Netzliteratur, Blogs zum Beispiel, an den Literaturarchiven gesammelt wird oder werden sollte, stellt die vor enorme Herausforderungen. Das ist ein hochkomplexes Gebiet und ein aberwitziges Gebiet, auch was das Volumen angeht. Wenn man sich überlegt, was heute an rein digitalen Texten produziert wird und an wie vielen Orten, kann einem flau werden. Trotzdem brauchen wir natürlich Werkzeuge dafür, wie wir damit umgehen, und vor allem ein politisches Verständnis, wie wir damit als Gesellschaft umgehen wollen. (2)


..................................................................................

(1) https://www.merve.de/index.php/book/show/565

(2) https://www.merkur-zeitschrift.de/2023/03/31/silos-systematisch-aufbrechen-gespraech-ueber-friedrich-kittler/

(3) https://www.dla-marbach.de/bibliothek/literatur-im-netz/

(4) https://iza-server.uibk.ac.at/dilimag/homeContent.jsf

(5) https://literaturkritik.at/essay/ein-kurzer-brief-zum-abschied

(6) https://panamproductions.blogspot.com/2023/02/literatur-als-radiokunst-analytisches.html

.................................................................................